Samstag, 10. Januar 2015

Bade-Pulver mit viel Meersalz, Buttermilchpulver und Erdbeer-Rhabarber-Duft

mitten im Januar und bei Lampe´s riechts nach... Erdbeer-Rhabarber.

Und das kam so:

Heute am Vormittag wollte ich noch ein Rezept für Bade-Pralinen probieren und frage den allerliebsten Ehemann, Michael, ob er sich einmal durch meine Düfte schnuppern will. Was er denn auch tat; vom ersten bis zum letzten.





Niemand, der 20 verschiedene Duftöle vor sich stehen hat, käme auf eine solche Idee, und sicher würde jeder andere Mann "Baby Cotton, Zimtäpfelchen und Nofretete" gleich einmal aussortieren. Nicht mein lieber Michael. Eine halbe Stunde später, mit Kopfschmerzen und doch schmunzelnd meinte er: "Erdbeer-Rhabarber ist genau meins!"

Nicht, dass ich nicht etwa "Meeresbriese, Seawind und Sommerwiese" anzubieten hätte...

Aber ich hatte doch gesagt, dass ich ein Produkt nur für IHN machen will. Männerduft. Männerfarbe.. Hmmm... Aber Erdbeer-Rhabarber in hellrosa?
Aber glaubt mir: Wenn dieser Duft erst mal durch die Wohnung zieht, ist das alles egal!



Rezept:

300g Meersalz (z.B. von Rossmann - Isana Totes Meer Salz - 3 x 500g für nur 1,99 €), 50g Buttermilchpulver, 50g Slsa, rote flüssige Lebensmittelfarbe, Parfümöl "Erdbeer und Rhabarber von behawe)

Zubereitung:

Das Meersalz in eine Schüssel geben,  rote flüssige Lebensmittelfarbe mit 2 Eßl. Wasser mischen (nicht mehr!) und mit dem Salz verrühren. 50g Buttermilchpulver und 50g Slsa untermischen, Parfümöl "Erdbeer und Rhabarber nach Bedarf dazugeben und alles gut vermengen. Falls sich durch die flüssige Farbe kleine Kügelchen bilden: mit dem Löffel zerdrücken. Es entsteht ein lockeres, Duftendes Bade-Pulver, das man gut in Dosen, Schraubgläser, Druckverschlussbeutel (oder leere Innocent-Smoothie-Flaschen) abfüllen kann.

Bade-Cupcakes... ohne Kalorien genießen

Heute habe ich ein Bade-Cupcake-Rezept für Euch, das Ihr ohne Reue genießen könnt, denn sie setzen kein Hüftgold an.


Diese Cup-Cakes sind eine Mischung aus Bade-Bombe und Bade-Praline. Ihr unterer Teil enthält Natron und Zitronensäure zum prickeln und sprudeln; das Topping pflegt die Haut mit hochwertiger Sheabutter, Buttermilchpulver, Mandelöl. Das Rezept ist sehr reichhaltig und hinterlässt ein fantastisches Eingecremt-Gefühl mach dem Baden.


Wem es zu aufwändig ist, zwei verschiedene Mischungen herzustellen, der nimmt nur die Zutaten für das Topping. Einfach die erste Hälfte in kleine Förmchen füllen, die Masse im Kühlschrank etwas anziehen lassen und anschließend die zweite Hälfte als Topping aufspritzen.

Rezept:

Für den Muffin:

60g Kakaobutter, 200g Natron, 100g Zitronensäure, 50g Buttermilchpulver, 2 Eßl. Mulsifan, Parfümöl (heute in der Duftrichtung "Nights of Bali", Lebensmittelfarbe in gelb und blau

Für das Topping:

100g Kakaobutter, 25g Sheabutter, 20g Mandelöl, 80g Natron, 40g Zitronensäure, 40g Buttermilchpulver, 40g Stärke, 2 Eßl. Mulsifan, Parfümöl, ggf. Blüten nach Wunsch

Herstellung:

Für den Muffin die Kakaobutter sanft schmelzen; Mulsifan, Farbe und Parfümöl einrühren. Natron, Zitronensäue und Buttermilchpulver in einer Schüssel mischen und die Fettmischung dazugeben. Die Masse sollte sich wie feuchter Sand anfühlen. Diese in Papierförmchen füllen und festdrücken. 

Tipp: Ich staple mehrere Papierförmchen übereinander- das ist stabiler. Die Masse mit den Fingern oder kleinem Löffel andrücken und die überzähligen Förmchen entfernen. 

Für das Topping die Kakao- und Sheabutter sanft schmelzen; Mandelöl, Mulsifan, Farbe und Parfümöl einrühren. Natron, Zitronensäue, Stärke und Buttermilchpulver in einer Schüssel mischen. Nun den Messbecher ins Wasserbad stellen und die Fettmischung mit dem Rührgerät aufschlagen. Löffelweise die pulvrige Mischung zugeben.  Dabei immer wieder mit den Rührbesen an den Rand des Bechers gehen und die sich dort abkühlende und fest werdende Masse verrühren.Tipp: Ich stelle den Messbecher in die Spüle, wenn ich in der Küche arbeite; aber bitte kein Eiswasser! Nur kaltes Wasser- sonst wird die Masse am Rand des Bechers hart und Ihr könnt sie nicht formen.
 
Fertigstellung:

Das cremig aufgeschlagene Topping (Konsistenz wie Buttercreme- nicht zu weich und nicht zu hart) in einen Spritzbeutel füllen und die Muffins damit verzieren. Arbeitet zügig ohne langes absetzen, da die Masse in der Tüllenspitze schnell fest wird und sie verstopft, bzw. die letzte Masse wird durch die Handwärme beim Halten des Spritzbeutels wieder weich.

Eventuell mit Pigmenten, Blüten oder Goldpuder verzieren und alles etwa 2 Tage lang aushärten lassen - fertig sind die Bade-Cupcakes.

Reste müsst ihr nicht wegwerden- ich sammle in einer Schüssel und zerkrümle die Mischung zu einem tollen Badepuder!

Bade-Pralinen "Nofretete" und "Green Tea"

Und hier noch ein einfaches Rezept aus nur einem Masse, die für ca. 24 Badepralinen ausreicht. Von denen nimmt man etwa 2-4 Stück, da sie mit ca. 15g / Stück recht klein, aber dafür ganz nach Belieben zu dosieren sind. 


Beduftet mit "Nofretete" (von behawe) und verziert mit rosa Kornblumen-Blüten und Goldpuder
- Badepralinen für uns Mädchen ;-) -

Es ist das gleiche Rezept wie das Topping der Bade-Cupcakes und pflegt die Haut mit hochwertiger Sheabutter, Buttermilchpulver, Mandelöl. Natürlich könnt Ihr auch andere hochwertige Öle nehmen, etwa Traubenkern-Öl, Aprikosenkern-Öl oder Avocado-Öl.

Rezept:

100g Kakaobutter, 25g Sheabutter, 20g Mandelöl, 80g Natron, 40g Zitronensäure, 40g Buttermilchpulver, 40g Stärke, 2 Eßl. Mulsifan, Parfümöl, ggf. Blüten nach Wunsch

Herstellung:

Tipp: Ich setze die Papierförmchen auf einen Teller, denn befüllt sind sie sehr weich und können zerdrückt werden. Diesmal habe ich die Menge geteilt und 12 Stück mit "Green Tea" und 12 Stück mit "Nofretete" beduftet.

Zuerst die Kakao- und Sheabutter sanft schmelzen; Mandelöl, Mulsifan, Farbe und Parfümöl einrühren. Natron, Zitronensäue, Stärke und Buttermilchpulver in einer Schüssel mischen. Nun den Messbecher ins Wasserbad stellen und die Fettmischung mit dem Rührgerät aufschlagen. Löffelweise die pulvrige Mischung zugeben.  Dabei immer wieder mit den Rührbesen an den Rand des Bechers gehen und die sich dort abkühlende und fest werdende Masse verrühren.

Tipp: Ich stelle den Messbecher in die Spüle, wenn ich in der Küche arbeite; aber bitte kein Eiswasser! Nur kaltes Wasser- sonst wird die Masse am Rand des Bechers hart und Ihr könnt sie nicht formen.
 
Fertigstellung:
 
Die cremig aufgeschlagene Masse (Konsistenz wie Buttercreme- nicht zu weich und nicht zu hart) in einen Spritzbeutel oder eine Gebäckspritze füllen und die Papierförmchen damit füllen. Arbeitet zügig ohne langes absetzen, da die Masse in der Tüllenspitze schnell fest wird und sie verstopft, bzw. die letzte Masse wird durch die Handwärme beim Halten des Spritzbeutels wieder weich.

Eventuell mit Pigmenten, Blüten oder Goldpuder verzieren und alles über Nacht aushärten lassen - fertig sind die Bade-Cupcakes.




Beduftet mit "NGreen Tea" (von behawe) und verziert mit Zitronenmelisse und Zucker Zitronensäure-Pulver 
- Badepralinen, die auch meinem Mann gefallen ;-) -
 
 



Freitag, 9. Januar 2015

versponnener Januar


Haltet mich für verrückt- aber diesen Kammzug habe ich am 24.12. versponnen. Ich hatte ihn mir beim Wollfest in Hamburg beim Mondschaf gekauft und fand die Farben (die sonst so gar nicht meine sind) unglaublich toll. Da der Tag so herrlich entspannt verlief und ich viel Zeit hatte, saß ich zwischen Baum-anputzen, Pfefferkuchen-essen und Wachteln-braten immer mal wieder am Spinnrad. Es war ein Genuss, diese Wolle zu spinnen, die meine "FRÜHLINGSFRISCHE" heißt.
 
 
Zwischendurch habe ich diese 3 Stränge Süddeutsche Merino versponnen. Davon habe ich immer ein bisschen was auf Vorrat für den Fall, dass ich spontan etwas einfärben will.

 
Und hier noch ein Strang "WALDLÄUFER" aus Merinowolle, der bestimmt schon bald als Mütze für M. von den Nadeln springen wird.


Donnerstag, 8. Januar 2015

Einkaufsliste für Selberrührer

Heute habe ich unheimlich viele Anfragen und nette Kommentare zu meinen Post mit Bade-Bomben, -Pralinen, -Gugl und Body-Scrubs bekommen und natürlich interessieren Euch ein paar Sachen besonders. Das sind zum einen die Infos zu den Zutaten, dann die Probleme, die beim Selbermachen auftreten können und natürlich, wo ihr die Zutaten in guter Qualität und trotzdem preiswert bekommt. Richtig? Und hier sind, wie versprochen, die wichtigsten Infos für Euch:

Hilfsmittel / Geräte

Digitale Waage
Ich verwende eine schlichte Waage aus Edelstahl, weil sie sich einfach reinigen lässt und ihr die Inhaltsstoffe nichts anhaben. Praktisch ist eine Zuwiege-Funktion und Eure Waage sollte wenig oder keine Rillen, Löcher oder Tasten haben, in die etwas hineinlaufen kann, wie z.B. Öle. Für kleine Mengen und sehr genaues abwiegen habe ich vor einiger Zeit noch eine Feinwaage dazu gekauft.

Rührschüssel
Eure Lieblingsschüssel vom Kuchenteig ist hierfür leider ungeeignet. Sie könnte den Geruch der Inhaltsstoffe annehmen und klare Kunststoffe können u.U. *blind* werden. Ich habe es dummerweise ausprobiert und seit dem eine Tupper-Schüssel weniger für Salate & Co. Günstig ist es, wenn ihr 2-3 kleine Schüsseln habt. So könnt ihr eine angerührte Grundmasse in mehrere Portionen aufteilen und verschieden beduften oder einfärben.

Silikonformen
Für den ersten Versuch musste bei mir eine Gugl-Form herhalten, die eigentlich für Backwerk gedacht war. Inzwischen sind einige mehr bei mir eingezogen und beanspruchen eine eigene Schublade, denn je mehr ich recherchiert habe, um so schönere und verschiedenere Formen habe ich gefunden.
Bei Eurer Auswahl solltet ihr nicht nur auf die Farbe und den Preis achten. Gut sind Formen, aus denen sich die Pralinen gut herauslösen lassen und die im Randbereich keine zu kleinen Ausbuchtungen haben. Solche Teile brechen vielleicht beim herausdrücken ab. Achtet auch auf das Volumen der fertigen Bade-Produkte. Kleinere Bade-Pralinen lassen sich besser dosieren und ggf. kann man mehrere nehmen.

Für die Dekoration Eurer Bade-Produkte könnt Ihr neben Mini-Badeperlen, Blüten und Obst-/Frucht-/Pflanzenpulver u.a. kleine Einleger verwenden. Diese stellt man aus der Grundmasse der Badepralinen her; jedoch gibt es dafür kleinere oder flachere Silikonformen.
Ich habe meine u.a. in Shops für Backzubehör und Tortendekoration gefunden.

Bechergläser
Sie sind für große Hitze geeignet, also auch zum schmelzen von Kakaobutter und Fetten. Dank eines kleinen Ausgießers könnt ihr damit die Masse von Badepralinen ganz wunderbar in die Silikonformen einfüllen.

Garnierspritze
Die, oder einen Spritzbeutel mit einer Tülle mit großer gezackter Öffnung braucht ihr für das Topping von Bade-Cupcakes. Hier solltet Ihr eine extra kaufen, die Ihr nicht zum garnieren beim kochen oder backen verwendet. Kunststoffe nehmen oft Fremdgerüche an und es wäre schade um eine Torte, die nach "Apfelgaten" oder "Irish Moos" schmeckt.

Tiegel / Gläser / Flaschen
Es lohnt sich, im Alltag anfallende leere Verpackungen für die fertigen Produkte oder auch für die Zutaten aufzuheben. Die leeren Flaschen von Smoothies verwende ich z.B. für Badesalz, aber auch für getrocknete Blüten, Mini-Badeperlen u.a.

Klarsicht-Beutel
kaufe ich bei Rossmann, dm und NanuNana; sie sind dort recht günstig. Für einzelne Bade-Produkte genügt ein kleines Stück Klarsicht-Folie von der Rolle.

Tablett / Großer Teller
um die fertigen Produkte zum aushärten in den Kühlschrank zu stellen


Rührgerät / Handmixer
Es muss nicht gleich eine Kitchen Aid sein, um das Topping von Bade-Cupcakes aufzuschlagen; ein simples Handrührgerät tut es auch.

Löffel
Solltet Ihr immer in groß und klein zur Hand haben.

Inhaltsstoffe
 
Kakaobutter
Sie besteht größtenteils aus Palmitolen- und Linolensäure, enthält die Vitamine E und K und schmilzt bei ca. 36°C. In der Kosmetik wird Kakaobutter als Konsistenzgeber für Cremes und Körperlotionen verwendet und für festere Produkte wie Bade-Pralinen, -Gugl, -Cupcakes und feste Body-Scrubs. Kakaobutter gibt den Produkt nicht nur Festigkeit, sondern pflegt die Haut und macht sie zart und geschmeidig. Sie ist als Block oder Chips erhältlich und von vanillig- hellgelber Farbe.


Sheabutter
Hochwertige Qualität erkennt man sofort am transparent-weißliches Aussehen, Ihrer butterartige Konsistenz und einem nur schwachen Fettgeruch. Sie schmilzt- je nach Qualität- bei 24-38°C. Von grünlich-gräulicher Sheabutter besser die Finger lassen; es wäre schade um Eure tollen fertigen Produkte, die in ihrer Qualität nicht dem entsprechen werden, was Ihr erwartet.
Sheabutter wird vor allem als pflegender Konsistenzgeber in Kosmetikprodukten verwendet und ist besonders für trockene, schuppige, fett- und wasserarme Haut zu empfehlen. Auch bei geschädigter Haut kann Sheabutter pur oder in Kombination mit pflegenden Ölen Linderung verschaffen. 

Alternativ
Avocadobutter, Olivenbutter, Mangobutter...

Natron (Natriumhydrogencarbonat)
Der Rohstoff, der Badeprodukte bizzeln (sprudeln) lässt und als Treibmittel in Gebäck  Verwendung findet.

Zitronensäure (Lebensmittelqualität)
In kristalliner Form- für das Sprudeln von Badebomben, aber auch zum säuern von Speisen und für viele andere Einsatzmöglichkeiten.

Milchpulver
Auch Magermilch-, Vollmilch- oder Buttermilchpulver. Es wird durch Sprühtrocknung aus frischer Milch gewonnen, löst sich in Wasser und kann vielfältig in der Küche eingesetzt werden. Besonders geeignet für die Herstellung eines Milchbades oder in der Seifenherstellung.

Salz / Totes-Meer-Badesalz
Ich verwende beispielsweise das Isana Med Totes-Meer-Badesalz. Es wird aus dem Toten Meer gewonnen. Reich an natürlichen Mineralien und Spurenelementen, wie z.B. Magnesium, Kalzium und Kalium, bewahrt es die Haut vor dem Austrocknen und beruhigt zu gleich. Natürlich sind verschiedene andere Salze ebenso geeignet.

Mulsifan
Mulsifan ist ein flüssiger Emulgator zur Herstellung kalt gerührter Artikel und Badeöle.
Er setzt sich nicht ab wie Lecithin, ist allerdings auch nicht so natürlich. Mulsifan löst sich auch in reinen Fettprodukten. Alternativen: Lysolecithin (natürlich, löst sich auch in reinen Fettprodukten oder Fluidlecithin Super (natürlich, löst sich auch in reinen Fettprodukten)

SLSA (Sodium Lauryl Sulfoacetat)
Ein Pulvertensid natürlichen Ursprungs zur Verwendung in Badeprodukten mit vielen pulverförmigen Bestandteilen (Bade-Bomben, Bade-Pralinen,...). "Das" Tensid für Seifenfreaks und Schaumbadliebhaber! SLSA ist ein mildes, anionisches Tensid mit  außergewöhnlich guten Schaumbildungseigenschaften und unempfindlich gegenüber hartem Wasser. Da es als Pulver vorliegt, macht es auch ausgefallene Seifen- und Badekreationen möglich, z. B. feste Shampoos, Bade-Pralinen und -bomben, alle Arten von Schaumbädern - auch Milch- und Salzbäder oder Seifencremes. Es lässt sich aber auch als Zusatz in flüssige Mischungen einbringen. SLSA wird aus Kokos- und Palmöl gewonnen. 
Achtung bei der Verarbeitung: SLSA staubt und kann beim Einatmen die Atemwege reizen!

Parfümöl
Hier habt Ihr die Möglichkeit, fertige Mischungen oder Öle aus einer Pflanze / Blüte zu verwenden. Hochwertige Produkte sind ein MUSS; es geht um Eure Haut!

Basis- und Wirkstofföle
 

Aprikosenöl
aus dem Kern der Aprikose, mit dem Duft von Bittermandel, besonders für sensible, empfindliche, gestresste Haut geeignet, auch für rissige, spröde, entzündete Haut,  zieht gut ein, fettet wenig und ergibt leichte Cremes mit hoher Hautverträglichkeit.

Avocadoöl

das Hautpflegeöl für trockene und reife Haut, für pflegende Produkte wie reichhaltige Cremes und Bodylotionen

Jojobaöl

ist ein flüssiges Wachs, gewonnen aus den Samen einer Wüstenpflanze, Simmondsia chinensis., unter 8 Grad Celsius wird es trüb und fest, verflüssigt sich aber wieder bei höheren Temperaturen ohne Qualitätseinbußen, als Wachs kann es nicht ranzig werden, sehr gute Haut- und Schleimhautverträglichkeit, zieht sehr gut ein und macht die Haut geschmeidig, pflegende Wirkung vor allem bei unreiner und trockener Haut, kann direkt auf die Gesichts- und Körperhaut aufgetragen werden, Jojoba kann auch pur als Haaröl verwendet werden und zum Entfernen von Augen-Make-up, es ist universell einsetzbar

Mandelöl

wird aus der Mandel (Prunus dulcis), dem Samen der aprikosenähnlichen Frucht des Mandelbaumes, gewonnen, enthält wichtige Mineralstoffe, z. B. Kalium, Calcium, Phosphor, Kupfer und Zink, und nicht zuletzt viele B-Vitamine, hinterlässt ein weiches Hautgefühl, wirkt als leichter natürlicher UV-Filter und ist ideal für alle Hauttypen, sehr gut auch für sensible und Babyhaut geeignet

Traubenkernöl

antioxidative Wirkung, wirkstoffreiches Öl aus den Kernen der Weintraube mit einem hohen Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren, hautfreundliche Öl  von leichter Konsistenz und von daher gut als Basisöl bei fetter, zu Unreinheiten neigender Haut einzusetzen, entscheidend für die besondere Wertschätzung sind die Oligo-Procyanidine (OPC)- den Antioxidantien, die u. a. das Bindegewebe festigen, die Haut erhält dadurch ein jugendlicheres Aussehen.

Blüten / Pflanzen

zur Verzierung kann man zuerst in die Silikonform geben, in die fertige Mischung  oder zuletzt oben auf das Produkt. Mein Tipp: im Sommer selber sammeln und im Tüllbeutel lichtgeschützt trocknen. Rosenblüten, Ringelblumen, Kornblumenblüten, Zitronenmelisse, Hollunderblüten u.v.m. sind geeignet. Bevor ich verblühte Rosen wegwerfe, trockne ich noch schnell die Blüten.

Hinweise zur Fehlervermeidung
Kristallieren der flüssigen Fette
Kakao- und Sheabutter bestehen aus versch. Fettsäuren, die untersch. Schmelzpunkte haben. Erhitzt man sie zu stark, trennen sich ihre Bestandteile und kristallisieren aus. Um dies zu vermeiden, wird die Masse der Badepralinen stetig bis zum Anziehen der Masse kalt gerührt. So entsteht eine homogene Masse und es bilden sich keine sichtbaren und spürbaren  Kristalle in den fertigen Pralinen.

Ausdehnen / Sprudeln der unfertigen Pralinenmasse 
Natriumhydrogenkarbonat (Natron) zersetzt sich bereits ab einer Temperatur von >50°C von selbst oder beim Zusammentreffen mit Wasser. Damit die Pralinenmassen also nicht schon beim anrühren zu sprudeln beginnt, darf kein Wasser hineintropfen und das flüssige Fett sollte nur handwarm sein. Sonst geht die Masse auf wie ein Kuchenteig und die in der Badewanne gewünschte Reaktion, das Sprudeln, bleibt aus, da das Natron nicht mehr reagiert.

Absetzen der pulverigen Bestandteile in den Badepralinen
Vermischt man Natron, Zitronensäure und Fette, so lösen sich die Stoffe nicht ineinander und können sich voneinander absetzten. Haben die Fette zudem eine zu hohe Temperatur, brauchen sie länger zum aushärten. In dieser Zeit können sich die pulverigen / festen Bestandteile am Boden der Pralinenform absetzen. Rührt man die Masse jedoch bis etwa 27-29°C, wird sie etwas dickflüssiger und in die Silikonförmchen gegossen entstehen Badepralinen mit gleichmäßig gemischten Zutaten.

Einkaufen:
www.behawe.com
www.dragonspice.de
www.alexmo-cosmetics.de
www.skin-care-online.de

www.tiegelxxl.de

Viel Produkte (Meersalz, Heilerde, Mulsifan) bekommt man günstig im Drogeriemarkt oder bei ebay, ebenso Formen (Pralinen-, Muffinformen und Seifenformen aus Silikon). Nutzt die wechselnden Angebote von Penny, Lidl u.a.

Die o.g. Anbieter führen auch Tiegel und Flaschen für Eure fertigen Produkte; für Badesalz eignen sich aber auch Druckverschlussbeutel oder z.B. leere Flaschen (ich verwende die von Innocent und True Fruits).

Eure fertigen Produkte könnt Ihn in Klarsicht-Bodenbeuteln verpacken; bei Rossmann und dm erhaltet ihr auch jahreszeitlich verschiedene, z.B. mit Sternen oder Schneeflocken.

Passende Etiketten oder Banderolen mit Angabe der Inhaltsstoffe vervollständigen Eure liebevoll hergestellten Produkte. So bald es meine Zeit zulässt, gestalte ich noch Vorlagen, die Ihr später hier herunterladen könnt. Werdet Follower meines Blogs und verpasst solche Neuigkeiten nicht. Auch weitere Gewinnspiele sind geplant.


* * * * *


Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt oder etwas fehlt,
dann hinterlasst einen Kommentar.

Ich antworte schnellstmöglich.
Auch ergänze ich in den nächsten Tagen noch Fotos,
doch zurzeit ist das Fotografieren mangels Sonnenschein
und Tageslicht etwas schwierig.

Handmade... mal wieder ganz anders

mit einem schnellen Zwiebel-Buttermilch-Brot; superschnell und easy. Es ist leicht und aromatisch und bleibt lange frisch.


Zutaten für ein Brot mit ca. 1.000g:

500 ml Buttermilch, 500 g Mehl , 125 g Röstzwiebeln, 1 Würfel Hefe, 1 TL Salz, 1 TL Zucker
 

Hefe mit Salz und Zucker verrühren; die Hefe wird dadurch flüssig. Mehl in eine Rührschüssel geben, eine Mulde hineindrücken und die Hefemischung hineingießen; ebnso die leicht angewärmte Buttermilch. Nun die Röstzwiebeln dazugeben und alles gut miteinander verkneten. Den Teig leicht mit Mehl bestäuben, in eine Kasten- / Silikonform geben und an einem warmen Ort gehen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 50 Minuten backen.

Mittwoch, 7. Januar 2015

Bade-Gugls

Ein tolles Badevergnügen schnell und einfach selber machen? Genau das Richtige dafür sind diese Bade-Gugls.

Sie lösen sich langsam im Badewasser auf, sprudeln dabei nur ein wenig und hinterlassen ein sanftes Eingecremt-Gefühl auf der Haut, ohne zu fetten.




Rezept:

165g Kakaobutter, 50g Sheabutter, 15g Mulsifan, 100g Natron, 75g Zitronensäure, 75g Milchpulver, 20g SLSA

Parfümöl nach Wunsch (Anmerkung: ich teile die Mischung aus flüssigen Fetten / Mulsifan / SLSA in kleinere Mengen; hierzu sind hitzebeständige Bechergläser sinnvoll. Jede dieser Teilmengen mische ich mit ein paar Tropfen Parfümöl. Sparsam verwenden! Ich kaufe meine u.a. bei behawe und unsere heutigen Favoriten waren: Sommerwiese, Mango-Vanille, Green Tea, Erdbeer-Rhabarber, Baby-Cotton und Nofretete)

Flüssigfarbe oder Pigmente: Vorsicht mit den Pigmenten! Sie färben sehr stark und ich persönlich komme mit Flüssigfarben besser zurecht. Bei meinem ersten Versuch mit festem Body-Scrub hatte ich einen Rest der Masse übrig, den ich in die Hände verrieben und abgespült habe. Während die Rohmasse noch wie grau-brauner feuchter Sand aussah, hatte ich eine leuchtend pinkfarbene Masse unter dem Wasserstrahl auf meinen Händen. Meine Tochter war sehr amüsiert von der Vorstellung, wie ich - rosa eingefärbt - am nächsten Tag ins Büro gehen würde...

Blüten / Pflanzen zur Verzierung: kann man zuerst in die Silikonform geben oder zuletzt oben auf den Gugl. Ich habe die Förmchen mit einem kleinen Häufchen der Masse gefüllt, so dass der Boden geschlossen ist und mit Kornblumen-Blüten verziert. Die gibt es u.a. im großen Auktionshaus in verschiedenen Farben; nicht nur im bekannten blau. Mit Kelch sind sie deutlich preiswerter und die Blüten lassen sich problemlos herauszupfen. Man braucht ja nur winzige Mengen. Mein Tipp: im Sommer selber sammeln und im Tüllbeutel lichtgeschützt trocknen. 


Herstellung:

Zuerst die Kakaobutter und Sheabutter abwiegen und unter Rühren bei max. 40-45°C sanft schmelzen. In das geschmolzene Fett das Mulsifan und das Parfümöl geben.
In einer Glasschale das Natron, Zitronensäure, Milchpulver und SLSA mischen.

Die Mischung aus Fetten, Mulsifan und Parfümöl etwas abkühlen lassen (wichtig; sonst sprudelt und quillt die Masse auf!), zu den anderen Zutaten geben und verrühren, bis alles deutlich abgekühlt ist und leicht anzieht. So verhindert man das absetzen der pulvrigen Bestandteile am Boden, wodurch die Gugl später beim herauslösen aus der Form an der Spitze zerbröseln würden.

 
Die Masse nun in Muffin-Silikonförmchen füllen; ggf. zuvor die Blüten einstreuen oder zum Schluss obenauf geben (hier verwendet: Kornblumenblüten in pink und rosa). Im Kühlschrank aushärten lassen - fertig sind die Bade-Gugl. 

festes Body-Scrub

Neu ausprobiert haben wir ein festes Bodypeeling mit Meersalz.
Letzteren löst sich ganz wunderbar auf und hinterlässt in der Dusche oder Wanne keine krümeligen Rückstände wie einige Granulate. Es hat einen wunderbaren Peelingeffekt; macht die Haut rosig und streichelweich. Fürs Gesicht ist es sicher etwas zu grob, aber ein Spannungsgefühl oder trockene Haut konnte ich nach dem abspülen keineswegs feststellen. Eher im Gegenteil: die Haut fühlt sich leicht eingecremt, aber nicht fettig an.
 

 
Rezept:

200g Kakaobutter, 40g Mulsifan, 560g Meersalz, 70g Tonerde, 90g Milchpulver, 40g SLSA

Parfümöl, Flüssigfarbe oder Pigmente nach Wunsch (Anmerkung: bitte beachtet hierzu meine Hinweise unter Bade-Gugl). Unsere heutigen Favoriten waren: Zimtäpfelchen, Erdbeer & Rhabarber, Mango & Vanille, Plumcake, Sanddorn und Nofretete von behawe.


Herstellung:

Zuerst die Kakaobutter abwiegen und unter Rühren bei max. 40-45°C sanft schmelzen. In das geschmolzene Fett das Mulsifan geben. In einer Glasschale das Meersalz (bei Rossmann: 1,5kg für 1,99€), Milchpulver (auch: Buttermilch- oder Magermilchpulver) und SLSA mischen.

Die Mischung aus Kakaobutter, Mulsifan und Parfümöl etwas abkühlen lassen (wichtig; sonst sprudelt und quillt die Masse auf!), zu den anderen Zutaten geben und verrühren. 

Wir haben nun jeweils 145g abgewogen und 15 Tropfen Parfümöl zugegeben. So kann man mit einer Grundmischung viele verschiedene Duftrichtungen herstellen.

Die Masse nun in Silikonförmchen füllen und im Kühlschrank aushärten lassen - fertig sind die festen Bade-Scrubs.


Hinweis:

Wir haben die Silikonformen (endlich kamen einmal unsere Tupperware-Herzformen zum Einsatz) nur bis zur Hälfte gefüllt und oben mittig eine Kordel eingelegt. Damit auch alles "handmade" ist: natürlich schnell von Hand gesponnen für eine schöne dicke Kordel. Die hat den Vorteil, dass man das Bade-Scrub nach dem Duschen luftig aufhängen und rundum gut trocknen kann. Zum Schluss die Silikonform bis zum Rand füllen und zwei Tage im Kühlschrank aushärten lassen.

An dieser Stelle ein Dankeschön an Rebecca für Ihre Hilfe!

Was aus meinen ersten beiden Batts geworden ist

Mein kleiner Hero kam nicht weit; gerade mal von "unterm Tannenbaum" bis "auf den Wohnzimmertisch".
Die ersten Batts waren schnell gekurbelt, in Streifen geteilt und versponnen, verzwirnt, gestern Abend gebadet, heute früh schon trocken und ... ja jetzt kommt wieder das übliche jahreszeitliche Problem: Wenn ich zur Arbeit fahre oder nach Hause komme: es ist zu dunkel zum fotografieren bei Tageslicht. Aber von Sonnenstrahlen sieht man ja auch den ganzen Tag über nichts.

Mein erster erstes Batt war eine Mischung aus 80% Merinowolle in 3 verschiedenen Lila-Tönen und 20% lilafarbener Maulbeerseide.


Erkenntnis: keine besonders aufregende Mischung und eine ebenso unspektakuläre Wolle; aber sie ist herrlich weich. Maulbeerseide werde bei den nächsten Batts besonders fein verteilt einkardieren, damit ich weniger Mühe habe, ein gleichmäßiges Garn zu spinnen. Außerdem werde ich die Mischungen mehrfach kardieren, um feinere Mischungen zu erhalten und sanft verschwommene Farben. Und ich werde buntere Mischungen und Farbverläufe probieren.


Nächster Versuch: weiße Finnische Wolle mit ein wenig fliederfarbener Merinowolle. Ziel war eine sehr helle, pastellige Wolle mit einem leichten Farbverlauf; d.h. sie sollte etwas kräftiger in der Farbe werden. Ich habe dafür zwei Batts kardiert und beim zweiten die doppelte Menge fliederfarben eingearbeitet. Das Singlegarn habe ich zum Knäul gewickelt  und mit einem Faden aus der Mitte und dem Faden von außen verzwirnt. So hat die fertige Wolle kontinuierlich einen helleren ersten Faden und einen zweiten, der anfangs etwas dunkler ist. Wenn das zweite Batt kleiner ist, klappt das recht gut.


Die fertige Wolle ist schön hell geworden und die Menge sollte für eine Mütze ausreichen. Finnische Wolle hat eine Faserlänge von ca. 80mm und die Feinheit liegt bei etwa 28-30mic. Gut verspinnbar, da schön griffig, aber nicht so schmuseweich wie manch andere Faser oder Mischung.

Ach, was gibt es für tolle Möglichkeiten! Zu dumm nur, dass der Tag nur 24 Stunden hat, dass ich nach dem gestrigen ersten Arbeitstag nach zwei Wochen abends wie Tod auf der Couch lag und am Wochenende auch noch etwas anderes im Haushalt und bei meiner Familie gefragt ist, als meine kreativen Ideen in Sachen spinnen, stricken, färben, rühren basteln & Co.

Sonntag, 4. Januar 2015

Das erste Batt von meinem HERO

Wenn man ein sooo schönes Weihnachtsgeschenk bekommt, dann muss es auch ganz dringend ausprobiert werden!
Deshalb habe ich heute mein erstes Batt auf dem HERO gekurbelt. Ich bin ganz begeistert, wie schnell und einfach das ging; kein Vergleich zum Blending-Board.
Für meinen ersten Versuch habe ich Merinowolle in 3 verschiedenen Lila-Tönen und lila Maulbeerseide zusammen kardiert. Was für ein herrlich fluffiges Batt! Ich bin schon ganz gespannt auf die vielen Möglichkeiten, die ich nun mit einer Kardiermaschine habe. Vor allem Farbverläufe werde ich ausprobieren, Mischungen mit weiß und ganz zarten Farben, aber auch schwarz - zusammen mit kräftigen Tönen.