Dienstag, 9. Januar 2018

"NACHTVOGEL"

Inzwischen spinne ich seit fast vier Jahren, aber diese Farbe / Mischung habe ich bisher erst einmal versponnen- und zwar vor mehr als zwei Jahren.

Dabei ist das ein Material, bei dem ich nicht aufhören konnte, bis alles versponnen und verzwirnt war, denn die Mischung mit 70% Merino / 30% Seide ist super weich. Die Seide sorgt auch für einen wunderbaren Schimmer und winzige Sprenkel im fertigen Garn. Insgesamt ist es leicht meliert, denn der Kammzug ist aus dunkelblauer und dunkelroter Merino und weißer Seide gemischt.






"NACHTVOGEL"
70% Merinowolle / 30% Seide
2 x 100g / 190m, NS 2.75 - 3.00


Montag, 8. Januar 2018

"DEEP OCEAN"

Heute zeige ich Euch mal ein Garn aus einer kardierten Mischung in verschiedenen Grün- und Türkistönen.
Das Grün ist eigentlich ein "Neongrün", doch einmal kardiert vermischt es sich zusammen mit den anderen Fasern und ergibt ein Garn in schönen harmonischen Nuancen.

"DEEP OCEAN"
100% Merino, handkardiert
100g / 150m, ca. NS 3.0mm






Samstag, 6. Januar 2018

SAMSTAGSPLAUSCH... am 06.01.2018

Die erste Woche des neuen Jahres ist fast vorüber und wir sind ganz still und zweisam "hineingerutscht".

Während wir zwischen Weihnachten und Silvester alle unsere Lieben, Freunde und Familie gesehen oder zumindest gehört haben, haben wir diesen Abend zu Hause verbracht.

Bei amazon haben wir und "a cure of wellness" ausgeliehen und waren recht zufrieden mit unserer Wahl.

Ich sagte bei den Szenen in einem Bad noch "... sieht aus wie das Johannisbad in Zwickau" und stellte später fest, dass tatsächlich dort gedreht wurde. Später noch ein Gläschen Sekt mit unseren lieben Nachbarn Beate und Hannes und das Ausschlafen am Morgen war eher ein Ausschlafen bis Mittag. Machen das sonst nicht nur junge Leute? :-)

Gesponnen habe ich natürlich auch; z.B. die "WILDROSE" aus reiner Merino in 2erlei Rosa und 2erlei grün gemischt, "BEERENSORBET" aus 70% Merino / 30% Seide in fein gemischtem Weiß / Rot / Blau, "DAHLIENFEUER" aus einem ombria-gefärbten Kammzug in Hellrot / Dunkelrot / Pink / Orange und "NACHTVOGEL" aus 70% Merino / 30% Seide in fein gemischtem Blau / Dunkelot / Weiß.




So, jetzt stöbere ich mal wieder ein bisschen in Euren Blogs und gehe dazu rüber zu Andreas SAMSTAGSPLAUSCH.

Freitag, 5. Januar 2018

"PFIRSICHSORBET"

Diese wunderbare Mischung mit 70% Merino / 30% Seide gibt es noch weitere Farben, z.B. das Pfirsichsorbet.

Hier wurden Weiß / Hellgelb / Orange / Rosa / Pink fein gemischt und im fertigen Garn sieht man noch schön die feinen Nuancen.











"PFIRSICHSORBET"
70% Merinowolle / 30% Seide
1 x 100g / 200m, 1x 90g / 180m

Donnerstag, 4. Januar 2018

"WINTERPASTELL"

Heute zeige ich Euch mal mein "WINTERPASTELL"; kardiert aus Merino in pastelligem Blau, Grün, Mint, Lila, Violett, Rosa und Weiß.

Es ist nur ein Einzelstrang, der sich aber gut mit weißem oder unifarbenem Garn kombinieren lässt. 










"WINTERPASTELL"
100% Merino, handkardiert
  110g / 175m


Mittwoch, 3. Januar 2018

KARDIEREN Teil 1 - mehrfarbige Garne

Heute nun - wie versprochen - der erste Post zum Thema KARDIEREN:

aus zwei oder mehreren Einzelfarben eine Mischung 
für ein mehrfarbiges Garn kardieren

hier: Merinowolle und Seide in weiß, rot und blau




Die einfachste Variante für ein mehrfarbiges Garn ist das Mischen von zwei oder mehreren Farben in einem Durchlauf. Ergebnis ist ein Garn, bei dem die Einzelfarben gut abgegrenzt und erkennbar sind, sofern man sehr verschiedene Farben wählt.


Ich gebe die Fasern grundsätzlich von oben auf die große Walze (und nicht wie vorgesehen von unten über den Einzugsschlitz, der sich unterder kleinen Walze befindet). Am gleichmäßigsten werden die verschiedenen Farben im Garn verteilt, wenn man dünne Streifen der Kammzüge neben- und übereinander auf die Walze laufen lässt.


Bei einkardierter Seide verspinnt sich die Mischung leichter und gleichmäßiger, wenn der Seidenstrang nur ca. 15 cm lang ist, gut aufgelockert und die Seide nur ganz leicht von den kleinen Drahthaken der Walze erfasst und dünn eingearbeitet wird. (Achtung, Seide nie schneiden, sondern den Strang auflockern und in der Länge auseinander ziehen.)


Nicht vergessen: Nicht zu viele Fasern auf einmal einziehen lassen. Das vermindert die Schlaufenbildung und das Drehen der Kurbel geht viel leichter. Außerdem bleiben weniger Fasern auf der kleinen Trommel hängen.

Nach jedem kardieren und auch immer mal zwischendurch: die Walzen mit der Handkarde und der Ahle reinigen. Auch unter der Kardermaschine sammeln sich immer kleine Faserreste an, die man am einfachsten durch kurzes pusten von der Seite entfernt.


Nimmt man das Batt von der Kardiermaschine und lässt es ein zweites Mal durchlaufen, so verschwimmen die enthaltenen Farben schon deutlich. Ergebnis ist ein zwei- oder mehrfarbiges Garn, bei dem die Einzelfarben nicht mehr so klar getrennt sind wie beim ersten Durchlauf.
 

Damit die Einzelfarben beim zweiten Durchlauf noch erhalten bleiben, sollte man das Batt wenig drehen und das Material von oben aufziehen lassen. Hierbei kann man es etwas mit den Fingern andrücken, denn auch das vermindert das Verschwimmen der Farben zu einem einheitlichen Ton.

Hier nun das fertige Garn (1 Durchlauf) und die daraus gestrickten Handstulpen.


Dienstag, 2. Januar 2018

"WILDROSE"

Zum anstricken dieser Farbe bin ich leider noch immer nicht gekommen, aber das wird wohl demnächst die liebe Lena machen, die diese Stränge bekommt.
 
Ein vierter hat es nicht mehr mit aufs Foto geschafft, weil er gerade trocknet und ein kleinerer ist noch für mich mit fertig geworden, der endlich auf die Nadeln möchte.

Das Material für dieses Garn ist übrigens ausschließlich mulesingfreie Merinowolle und ich freue michsehr, dass es die jetzt in einer so großen Farbauswahl gibt.



 
Gemischt habe ich hier zwei Rosa-Töne und zwei Grün-Töne zu gleichen Teilen.
 

"WILDROSE"
100% Merino, handgemischt
4 x 100g / 160m
 
 
 

"BEERENSORBET"

Was für ein super-weiches Garn! Das möchte man am liebsten gar nicht loslassen und einfach mal damit kuscheln.

Die Mischung dafür besteht aus roter und blauer Merinowolle und weißer Seide, die sich besonders schön verspinnen lässt.

Es gibt davon auch noch verschiedene andere Farbzusammenstellungen, die ich Euch dann in den nächsten Tagen zeige.








"BEERENSORBET"
70% Merinowolle / 30% Seide
2 x 100g / 200m, NS 2.75



Montag, 1. Januar 2018

"LOTUSBLÜTE"

heißen diese beiden in zartem Rosa.


"LOTUSBLÜTE"
100% Merinowolle, mulesingfrei
2 x 100g / 150m