Mittwoch, 8. April 2015

Shop-Tipp 2015-02

Stoffbreite

Mein heutiger Shop-Tipp für Euch:

Stoffbreite

Ihr findet in diesem Shop ausgefallene Stoffe (mal etwas andere als Hilco, Stenzo und Co.), Nähanleitungen, Zubehör und den Link zum Blog. Ich habe mich bei meiner ersten Bestellung u.a. für drei Stoffe entschieden:

 
Hier findet Ihr (Patchwork)Stoffe  u.a. aus den USA und jede Menge Material für richtig tolle Taschen, Kissen, Quilts und vieles mehr. 

 
"Road 15 - One way grey"
 
Textstoff mit weißer/schwarzer Schrift auf grauem Grund. Die Buchstaben sind Stadtkürzel (KFZ-Kennzeichen) und Straßenbezeichnungen.
 
Hersteller: Moda
Stoffbreite: 110 cm 
Material: 100% Baumwolle
Artikel-Nr.: SB10099
Preis: 16,50€ / lfm

 
 
"Architextures - Draft Paper Grey"
 
Klar abgesetzte schwarze Linien und Zahlen, Buchstaben, Formeln, Text auf weißem Grund (wie Mathematik auf Karopapier).
 
Hersteller: Robert Kaufmann
Stoffbreite: 110 cm 
Material: 100% Baumwolle
Artikel-Nr.: SB10048
Preis: 17,00€ / lfm

 
"Road 15 - The Map Grey"
 
Berühmte Straßennamen in weiß und dezenten Farben auf grauem Grund
 
Hersteller: Moda
Stoffbreite: 110 cm 
Material: 100% Baumwolle
Artikel-Nr.: SB10100
Preis: 16,50€ / lfm
 
 

Dienstag, 7. April 2015

Wenn schon nähen, dann aber richtig

Manche Dinge ziehen eine Lawine von Arbeit nach sich, die dann umfangreicher wird, als die Sache an sich. Ich hätte das eigentlich schon wieder wissen müssen, als wir die Bestellung für unsere Couch unterschrieben haben.
Die grüne Wand passte mir (nicht) mehr, ohne die grüne Wand passten die grünen Kissen nicht mehr, die grünen Gardinen und auch nicht die anderen grünen Sachen.


Die Gardinen sind aufgehängt und ich bin zufrieden. Wir sind zufrieden. Und ich will ganz schnell vergessen, dass ich Geschäfte nach dem passenden Stoff abgeklappert habe. Zu blau, zu grün, zu blickdicht. Zu blass, zu viel grau, zu wenig türkis. Zum Glück nicht "zu teuer", denn es passiert mir immer wieder dass ich feststellen muss, was ich doch für eine guten (nicht bezahlbar teuren) Geschmack habe.



Für gerade einmal 6.90€/lfm habe ich diesen tollen Stoff gefunden und mich gleich gestern an meine (neue) Nähmaschine gesetzt. Und ich habe mich nicht von ihr einschüchtern lassen, auch wenn ich mir plötzlich wieder vorkam, wie im ersten Lehrjahr: Wo stellt man die Stichlänge ein? Wo die Fadenspannung? Dass die Nadel beim stoppen im Stoff bleibt? Wie näht man rückwärts? Wie bekommt man ein Spulchen voll und wie setzt man es ein? Ich habe mich nicht unterkriegen lassen, habe alles herausgefunden.


Als im Fernsehen die Feuerzangenbowle lief (besser als der restliche Feiertags-Fernseh-Mist), stand ich schon am Bügelbrett und bügelte und steckte und abends, nach einem Rib-Eye-Steak und einer Flasche Rosé mit dem allerliebsten Ehemann, wurde auch noch die letzte Naht erstaunlich perfekt und gerade.

Ich denke jetzt auch gar nicht an all die Dinge, die dafür wieder liegengeblieben sind und unerledigt, sondern ich freue mich, dass ich wieder etwas fertigbekommen habe. Insgesamt sind es 4 Schals für ein großes und zwei kleine Fenster und 2 schmale Schals für die Deko hinter der Couch. Dort ist kein Fenster; mir war nur eben die Wand zu nackt.


Das Bild mittig zwischen den beiden Fenstern ist übrigens extra für mich von einer befreundeten Rostocker Künstlerin in meiner Lieblingsfarbe gemalt worden; Helgard Griephahn. Es ist eines von inzwischen 4 ihrer wunderbaren Bilder.


Montag, 6. April 2015

Shop-Tipp 2015-01

Aurelie Bastian

Mein heutiger Shop-Tipp für Euch:

Aurelie Bastian - französisch kochen und backen

Ihr findet in diesem Shop französische Produkte, z.B. Schokolade, bretonische Spezialitäten, Gebäck, Feinkost, Tee und ich habe mir u.a. das handsignierte Backbuch "Macarons für Anfänger" bestellt und dazu passend feinstes Mandelmehl und Lebensmittelfarbe.
 
 
Ich hoffe einfach mal, dass ich damit genauso zaubern kann, wie das andere tun und dass ich hier bald mit den leckersten Macarons angeben kann, als wäre es ein Kinderspiel, die zu backen.
 




Hier ein paar Anregungen aus dem Buch.


Meister Lampe wünscht frohe Ostern

... und die Beatrice, natürlich auch.


In diesem Jahr sind die gefärbten Ostereier ganz wunderbar geworden und die Farben sind tatsächlich so gut geglückt, wie ich es mir vorgestellt hatte. Schöne Nuancen zwischen lila und türkis und einige Eier mit Zwiebelschalen gefärbt.


Wenn man schon einen solchen Nachnamen wie wir hat, dann gibt es immer wieder kleine Geschichten drum herum. Ganz besonders natürlich zu Ostern, wenn *Meister Lampe* für die bunten Eier sorgt oder sie im Schnee verstecken muss...

In diesem Jahr haben wir hier an der Ostsee allerdings Bilderbuch-Wetter; ein bisschen windig, aber strahlender Sonnenschein und blauer Himmel mit Schäfchen-Wolken.

Freitag, 3. April 2015

Kardierte Locken

Nun habe ich auch den dritten Teil meiner Faserübersicht fertig und dafür u.a. verschiedene Schafwoll-Locken verarbeitet, d.h. kardiert und versponnen.

Während das mit den Wensleydale-Locken gut von der Hand ging, war da mit den Bergschaf-Locken ein eher mühseliges und schmutziges Unterfangen. Aber auch solche Arbeiten machen mir viel Spaß und alles was anders ist, als langweilig, ist ja gut

 
Bergschaf-Locken und -Vlies


Wensleydale-Locken und -Vlies


Dienstag, 31. März 2015

Das Wollschaf fragt / Die verstrickte Dienstagsfrage ... im März

Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 14/2015 (31.03.2015)

Angenommen Du hättest die Möglichkeit, einen “Strickmenschen” Deiner Wahl persönlich zu treffen (egal, ob bereits verstorben oder noch lebendig). Wen würdest Du wählen und warum?


Ganz schwierige Frage, denn es würde wohl daran scheitern, dass ich mich nicht entscheiden kann. Weil ja nicht einer besser stricken kann, als der andere, sondern jeder etwas spezielles besonders gut. Zopfmuster, Lacemuster, mehrfarbig, Socken, Handschuhe, Pullis, Maschinestricken... und beim Häkeln das Gleiche noch mal.
 


Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 13/2015 (24.03.2015)

“Ich stricke, also…” Führe den Satz fort mit dem ersten Gedanken, der Dir dabei in den Sinn kommt.
 


Also ich (ver)stricke am liebsten besondere Wolle. Besonders heißt für mich: extra weich, toll im Griff, ungewöhnliches Material, ausgefallene Färbung... Seit ich selbst spinne und färbe, habe ich zu Wolle einen ganz anderen Bezug gefunden. Dieser Glanz der Maulbeerseide, der matte Schimmer von Falklandwolle, das schwere Gestrick aus Wednesdaylwolle, der Flausch von Mohair und Angora, fluffiges Cashmere...

Ich stricke, also... bin ich kreativ, meistens geschickt, mehr oder weniger fleißig. ...also mache ich etwas aus meiner selbst gesponnenen Wolle, habe ich etwas zum anziehen, verschenken, weitergeben.


Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 12/2015 (17.03.2015)

Was war das netteste, originellste oder ungewöhnlichste Kompliment, dass Du für Deine gestrickten oder gehäkelten Sachen bekommen hast?

Ich glaube, das schönste Kompliment ist, wen jemand meine Wolle zu tollen Sachen verarbeitet oder meine Strickteile trägt.
Wie meine liebe Schwiegermutti und Freundin Ilona oder auch meine Tochter. Der durfte ich z.B. im letzten Winter eine Mütze stricken, die sie sogar trägt. Sie meinte, die Klassenkammeraden wollten gar nicht so recht glauben, dass sie selbstgestrickt ist. Was für eine Ehre!

 

Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 11/2015 (10.03.2015)

Da hat das Wollschaf doch glatt vergessen, dass heute schon wieder Dienstag ist…
Was es auf die Frage bringt: Hast Du schon mal Dein Strickzeug oder ein gestricktes Teil irgendwo vergessen oder verloren? Wenn ja, hast Du es wiederbekommen?

Zum Glück noch nicht! Obwohl mein Strickzeug immer mit auf Reisen geht, wenn längere Autofahrtenn anstehen.
 

Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 10/2015 (03.03.2015)

Jede Masche in Reih’ und Glied oder einfach mal Fünfe gerade sein lassen - wie perfektionistisch bist Du bei Deinen Stricksachen? Bist Du absolut penibel oder erlaubst Du Dir auch mal kleine Schlampigkeiten?

Mein dritter Vorname ist "perfekt" (der zweite ist Brit ;-) und ich kann Fehler ganz schlecht durchgehen lassen. Und schon gar nicht bei mir selbst. Das fällt mir auch immer wieder furchtbar auf die Füße, weil es vor allem natürlich enorm aufhält und Zeit kostet. Ich habe schon halbe Schals wieder aufgeribbelt und so manche Stunde vor mich hingebrabbelt, weil die Arbeit von Stunden umsonst war.
Wenn das Garn einen winzigen Fehler verträgt, weil er im Flausch des Mohairs und Musters verschwindet, kann ich das gerade noch durchgehen lassen. Aber bei glatten Garnen und in einen gut definierten Muster und Gestrick  kann ich Fehler nicht lassen. Manchmal kann man korrigieren- aber eben nicht immer.
Und es geht ja nicht nur um falsch gestrickte Maschen. Auch eine falsch gestrickte Nadelstärke oder eine unglückliche Kombination von Material und Muster sind Fehler, die ich nicht haben will.

Sonntag, 29. März 2015

"Sieht ja aus wie gekauft!"

Wir Spinner und Stricker, Kleber und Nagler, Sticker und Weber, wir Näher und Filzer, Rührer und Seifensieder, wir Köche und Bäcker, wir Beste-Mamas und Lieblings-Tanten- wir lieben von Hand gemachtes mit dem typischen Charme des leicht Unperfekten.

Für alle anderen ist aber wohl eines der größten Komplimente: “Sieht aus, wie gekauft.” Wer von Euch hat das nicht schon mal gehört?

“Was, das hast Du selbst gestrickt? Sieht ja aus, wie gekauft!”
“Du spinnst Deine Wolle selbst? Sieht ja aus, wie aus dem Wollgeschäft!”
"Du kannst solche tollen Plätzchen backen? Ist ja wie aus der Bäckerei!"

Und obwohl ich nicht spinne, stricke und rühre, damit es aussieht "wie gekauft", freue ich mich doch auch ein bisschen über solche Anmerkungen.

Viele Dinge könnte ich bestimmt in irgend einem Laden kaufen oder in einem Webshop bestellen. Aber genau so, wie ich mir das vorstelle ist es ja meistens doch nicht. Oder ich habe ein absolutes Herzklopfen-Teil entdeckt und sage mir: "Beatrice, Du hast aber auch einen guten Geschmack! Schade nur, dass Du Dir den nicht leisten kannst!" Oder leisten willst. Und das passiert mir ziemlich oft. 
Also nutze ich die Gelegenheit, Ideen zu sammeln und ganz individuell zu interpretieren. Ich möchte auch bewusst nicht sagen: nachmachen. Denn ich zeige in meinem Blog ja auch nicht nur Fotos und lasse mich bewundern und loben für wunderbar gelungene Dinge.
Ich verrate gern, wo ich Materialien einkaufe, gebe Tipps und poste Tricks und Kniffe, damit das probieren und machen Freude bereitet und gleich beim ersten Mal gelingt.
Ich möchte ein bisschen was zurückgeben, denn ich habe ganz viele tolle Anregungen von anderen Blogs bekommen und oft gestaunt und die Frauen (komisch, bisher war noch nie ein Mann dabei...) bewundert, was sie denn so für Talente haben. 

fix und fertig...

sitze ich auf der Couch. Und warum? Der ganz normale Wochenendwahnsinn:

Ich habe mir doch eingebildet, dass mit der neuen Couch auch die grüne Wand eine neue andere Farbe braucht. Und die Couch neue Kissen. Und die Fenster neue Gardinen. Und die Wand Stoffpanele. Das Zimmer etwas Osterdeko. Das Auto eine Generalreinigung. Der Vorgarten einen Gärtnereinsatz.

Und nun sitze ich fix und fertig auf der Couch.

Weil wir vergessen hatten, wo wir die Farbfächer für die Wandfarbe mitgenommen hatten und im 3. Geschäft noch nicht im richtigen Geschäft waren und dann trotzdem die richtige Farbe gefunden haben.

Weil 3 Home-Deko-Geschäfte 3 Fahrten quer durch Rostock bedeuten und das wiederum nicht bedeutet, dass man türkisfarbenen Gardinenstoff einfach so finden und kaufen kann. Zu blass, zu grün, zu blau, zu unruhig, zu blickdicht, zu blumig, zu teuer, zu viel grau drin, zu viel grün drin, zu einfarbig.

Weil ich mein Auto so lange nicht geputzt hatte, dass es mit einer Fahrt durch die Waschanlage und 50 Cent zum aussaugen nicht getan war.

Und weil diese blöde Eiche mit ihrem blöden Laub (die blöderweise nicht mal unsere Eiche ist) mir ständig den Vorgarten zuweht und aus Gartenarbeit Gartenfrust macht.

Weil ich dann noch nicht genug hatte, habe ich zum Abendessen Lachsfilet gemacht und den leckersten Reis, den ich in meinem Leben je gegessen habe (Sunria Vulkanreis von der Insel Java),

habe mich mal wieder von der Werbung verführen lassen und (läuft ja gerade fleißig im Fernsehen: Verpoorten Eierlikör, Joghurt, Erdbeeren...)- also habe ich Erdbeeren geschnippelt und püriert, und Eierlikör kaltgestellt und Joghurt gekauft,

sitze jetzt hier auf der Couch, fix und fertig... 
 
Und zwitscher fröhlich (weil ich ja nichts vertrage) Verpoorten-Joghurt-Erdbeer. Hicks ;-)



Donnerstag, 26. März 2015

Kissen für die Couch

möchte ich aus dieser Wolle stricken, die ich diese Woche versponnen habe. Die bräunlich-beige ist spanische Wolle und die naturweiße ist vermutlich süddeutsche Merino; ich weiß es leider nicht genau. Und die graue ist Gotlandwolle. Insgesamt habe ich ca. 700g versponnen (200g weiß, 200g bräunlich, 200g grau und 100g helles beige, die ich aus spanischer und Merino zusammenkardiert habe und die hier noch nicht mit auf dem Foto ist).

Ich habe 2kg gemischte Kammzüge zum Schnäppchenpreis bei einem meine Lieferanten gekauft und habe mich überraschen lassen. Prima Preis-Leistungs-Verhältnis, denn 100g kosten unter 1€ und es sind auch feinere Qualitäten und keine Reststücke dabei.


Diese (süddeutsche Merino?) hat eine mittlere Feinheit von geschätzten 24mic; sie ließ sich sehr schön und schnell verspinnen, genau wie die spanische Wolle. Bei einer fertigen Lauflänge von 150m (zweifach verzwirnt) habe ich ca. 2 Stunden für 100g gebraucht.
Ist nicht so super fein versponnen, aber für Couchkissen ist mir das genug.



Die spanische Wolle hat eine tolle bräunliche Farbe; geradewegs wie unsere neue Couch.


Über die graue Gotlandwolle habe ich einen separaten Beitrag geschrieben, den ihr hier findet.

Garn der Woche - Gotlandwolle

Heute ist mein Garn der Woche aus Gotlandwolle in natürlichem, dunklerem grau. Gotlandwolle ist im Kammzug sehr glatt, schwer und glänzend.


Versponnen und (hier: zweifädig verzwirnt) wirkt sie hier viel "haariger", als sie eigentlich ist. Mal sehen, wie sie nach dem Entspannungsbad aussieht, in dem sie heute Abend noch liegen wird. Navajoverzwirnt, also 3fach, ist das Garn zwar runder und das Maschenbild besser definiert, aber das Strickstück hat auch gleich noch ein Drittel mehr Gewicht.
Verspinnen lässt sie sich ganz wunderbar und gleichmäßig und sieht auch mit einem farbigen Faden verzwirn sehr schön aus. Ich habe das vor einiger Zeit schon mal mit handgefärbter Merinowolle in Beerentönen gemacht: